Chat oder nicht Chat Alles wie ihr möchtet

Wofür braucht man einen Chat, wenn man sich Live Streams anschaut? Natürlich geht das auch ohne. Man nennt diese Zuschauer dann Lurker. Er „lauert“ dem Video nur und interagiert nicht. Der Streamer sieht nur einen weiteren Zuschauernamen in der Liste und plus Eins auf dem aktuellen Zuschauerzähler. Das ist gut und unterstützt den Streamer schon. Aber stellt euch vor Ihr steht auf der Bühne und das Publikum regt sich keinen Zentimeter. Keine Emotionen, kein Lacher, nichts. Das ist auf Dauer keine schöne Erfahrung. Ich erkläre euch nun wie ihr mit gestalten und interagieren könnt
Die verschiedenen Lurktypen Fernseh- und Hörbuchersatz
Für viele ist das Thema nicht neu. Wenn man einen Stream öffnet findet man auf dem Desktop ein Videofenster, die Infopanels und den Chat vor. Auf Mobilgeräten sieht man den Stream und den Chat. Klar, dass man sich schon aufgefordert fühlt etwas zu schreiben. Viele klappen den Chat dann aber auch einfach zu, weil sie sich berieseln lassen wollen. Wie auf dem Fernseher, nur mit Inhalten die man auch sehen möchte. Es gibt sogar einige die am Mobilgerät auf „Nur Audio“ schalten und den Stream als Hörbuchersatz nutzen. Es gibt viele Streamer die gerade Abends etwas seichtes Spielen, einfach nur quatschen oder direkt einen Chill-Stream (Entspannung) starten.
Sei Teil des Ganzen Das lebende Publikum
Gehen wir davon aus, dass du kein Lurker bist. Du hast es dir bequem gemacht und den Chat offen gelassen. Wenn schon Diskussionen im Chat gestartet sind, dann klinke dich einfach ein. Wenn nicht, dann stelle dem Streamer doch Fragen oder gebe ihm moderate Tipps. Aber pass auf! Es gibt auch Streamer die möchten nicht, dass man Ihnen Spieltipps gibt. Das nennt man „Backseatgaming“. Achte beim Chathinweis oder in den Infopanels darauf, ob der Streamer auf Tipps verzichten möchte. Lass ihm oder ihr dann den Spaß des Entdeckens. Streamer mit wenigen Zuschauern antworten dir meist häufiger auf deine Fragen oder Anmerkungen. Je unterhaltsamer diese Diskussionen sind desto besser. Du trägst gerade aktiv zum Geschehen bei! Du formst mit deiner Interaktivität den Stream. Wie in unserem Beispiel erwähnt bist du nun Teil eines Publikums, dass lacht, reagiert und gute Laune verbreitet. Das merkt auch der Streamer. Viele drehen erst bei einem lebendigen Chat richtig auf und dein Zuschauererlebnis wird somit noch besser.
Emotes Gib deiner Aussage eine Emotion

Du kannst nicht nur Texte im Chat schreiben. Es gibt auch Emotes, wie man es vom Handy gewohnt ist. Diese verdeutlichen eine Emotionen auch in einem geschriebenen Text. Die normalen Emotes wirst du bestimmt erkennen können. Lachender Smiley, wenn etwas lustiges geschehen ist und weinender Smiley, wenn etwas trauriges geschehen ist. Zu den normalen Emotes gibt es im Chat aber noch die Twitch– / Kanalemotes. Diese sind für Twitch exklusiv. Zu Beginn hast du bereits einige Emotes zur Auswahl. Probier sie einfach aus! Schau dir auch die anderen Nachrichten an, so verstehst du die Meinung der einzelnen „besonderen“ Emotes.
Es gibt zum Beispiel den Emote Kappa. Diesen benutzt man, wenn man seine Aussage nicht ernst meint. Eine saloppe Bemerkung lässt sich so nicht als Beleidigung sondern als Spaß verpacken.
Kanal-Emotes Abonnenten sind besonders
Es sind dir bestimmt die gesperrten Emotes aufgefallen. Je nach Status des Streamers sind dies mal mehr mal weniger. Partner von Twitch besitzen meist ein paar Dutzend Emotes. Du möchtest die Emotes auch benutzen? Dann solltest du Abonnent des Kanals werden. Was das genau heißt, erfährst du im nächsten Beitrag. Für jetzt reicht es erst einmal zu wissen, dass du dann auf diesem und jeden anderen Kanal die exklusiven Emotes deines Lieblingsstreamers benutzen kannst. Streamer mit einer großen Gefolgschaft haben zwar mehr Emotes, aber kriegen meist nicht mit, wenn du Abonnent wirst. Einen Streamer mit noch wenigen Zuschauern und Followern wirst du mit einem Abonnement besonders glücklich machen, denn du erhöhst seine Chance Partner zu werden und trägst seine Kreation in andere Chats hinein! Meist kriegst du von solchen Kanälen ein Riesendankeschön!

Mitmachen oder Zuschauen Wie du willst
Du hast sicher gemerkt, dass man als Zuschauer noch mehr machen kann als seinem Lieblingsstreamer zu folgen und zuzusehen. Wenn du möchtest, kannst du den Stream mit gestalten oder einfach nur eine tolle Diskussion führen.